miteinander - wie was wo wann
Im Zeitraum vom 16.6. - 22.7.2022 ist im Foyer des Dathenus-Hauses in Frankenthal meine Ausstellung zum Thema miteinander zu sehen. Sie besteht aus sieben Bildern von mir, jeweils einem von meiner Mutter und von meinem Vater und einem, gemalt von meinem Enkel Josua und mir + zwei kleinen Tonskulpturen von mir und einem Lego - Objekt von Josua. Die Bilder hingen z.T. bei mir zu Hause … und beim Abhängen wegen des bevorstehenden Umzugs im letzten Jahr bemerkte ich, dass sie alle etwas mit dem Thema miteinander zu tun haben. Die Frage, was das eigentlich ist, sein könnte, beschäftigt mich immer mal wieder. Seit Eugen nicht mehr da ist, besonders brennend. Passenderweise lautet so auch das Motto des offenen Treffs im Dathenus-Haus. Also, da können wir doch was miteinander machen, dachte ich mir anlässlich der Eröffnung des Treffs im Herbst letzten Jahres, und mein Angebot wurde aufgenommen. Aus irgendwelchen Gründen, allgemeinen und besonderen (Corona) konnte die Ausstellung erst jetzt stattfinden - da ist sie also: Ausstellung miteinander von Hanne Schütz (Bilder und Objekte ohne Namensangabe sind von mir. Meine Anmerkungen wollen den Zugang erleichtern.) Bilder |
![]() |
![]() |
(von links nach recht)
small talk Eine willkürliche Zusammenstellung von Personen aus dem öffentlichen Leben und viel Text. Zwei kurdische Frauen die zusammengehören - Mutter und Tochter? Zwei Männer im Grünen spielen miteinander oder gegeneinander? Maler, Gemalte und Modelle haben auf jeden Fall miteinander zu tun. (ohne Titel) Von Josua (5 Jahre alt) und Oma Hanne. Mein Enkel und ich malen gerne miteinander. |
![]() |
Alte mit Nashorn Beim nachmittäglichen Singen, dienstags im Altenheim, kann man sich schon mal entspannt zurücklehnen, noch dazu, wenn man ein Nashorn als freundlichen Nachbarn hat... |
![]() |
(von links nach recht)
(Stickbild) von Ursula Fröhlich. Miteinander verwobene Formen in verschiedenen Farben waren ein Lieblingsthema meiner Mutter - meistens gezeichnet, hier gestickt. (ohne Titel) Drei Personen, die jeweils in einem kleinen Stück ihrer Welt nebeneinander im Bild stehen. Was sie darüber hinaus miteinander zu tun haben könnten, weiß ich auch nicht. Erbacher Wiesenfest von Hermann Schütz. Die kleine Zeichnung von meinem Vater, könnte auch das Strohhutfest sein. Durchnummeriert Als zum Pflegefall gewordener Mensch im Irgendwo, noch dazu wenn das Pflegepersonal überfordert ist, kann es einem passieren, dass man nur noch vom Vorschriften-Gitter gehalten wird. |
![]() |
Allein Eine alte Dame sitzt in einer fröhlichen Veranstaltung im Heim mittendrin - allein. |
![]()
Jammerduo (Ton) miteinander jammern hilft - oder?
| |
(ohne Foto) |
Zweisitzer (Lego) von Josua (5 Jahre alt). Was passiert, wenn sich die beiden Fahrer nicht einigen können, in welche Richtung sie zuerst fahren wollen? |
![]() |
Biface, Oktober 2019, noch ungebrannt, 10 cm |
Das Leben bietet bekanntlich auch Unangenehmes, Dinge, die wir uns nicht wünschen. Jedes Schöne, das wir bewundern und herbeisehnen, hat verschiedene Seiten, auch eine Kehrseite, wie man sagt. Wie kann ich auch diese sichtbar machen, ihr Ausdruck verleihen, sie darstellen. Das ist eine Frage, die mich gerade beschäftigt. So ist in der letzten Zeit eine kleine Serie missmutiger Alter entstanden, die in meinem Atelier vor sich hin murren und jammern. Zwischendrin steht Biface, als wollte er sagen: „Kommt, lasst euch nicht so hängen, ich weiß was Besseres.“ Nach ersten Eindrücken von Betrachtern ist er Einer, der den Empörten mimt, seine Schlitzohrigkeit aber nicht ganz verbergen kann. Wie wirkt er auf Euch? Wenn Ihr Biface und seine mürrischen Gesellen kennen lernen wollt … ein Atelierbesuch nach Absprache ist jederzeit möglich. |
![]() |
Irgendwann an einem offenen Augenblick, greife ich kurz entschlossen zu Papier und Bleistift, werfe das Foto vor mir auf den Tisch und schubse es ein paar Mal herum, um immer neue Blickwinkel zu haben. Was ich sehe, bringe ich jeweils als ununterbrochene verschlungene Linie auf Papier, ohne hinzusehen. Es macht Spaß und schafft eine freundliche Distanz. Der Anfang ist gemacht – und ich habe ein gutes Gefühl. |
Der Blick der leicht zusammengesackten Figur aus Pinselstrichen auf Linienpapier verfängt sich im Leeren. Der Zufall beim Aufräumen hat noch einen Streifen Millimeterpapier drüber geschoben – das passt. Ein Menschlein, auf Linie gebracht, genau erfasst, um die Pflege zu optimieren. |
![]() |
![]() |
Ich werde handgreiflich. In einer alten Tasse stelle ich ein Farbengemisch zusammen, das ich mit den Fingern heraus fasse. Die erste Berührung mit dem Papier ergibt eine überraschend lockere Frisur, die sich in der nächsten Runde ein passendes offenes Gesicht besorgt. Kess herausfordernd schaut die Person aus dem schweren dunklen Gewand, das ich sozusagen als Unterbau ergänze. „Was machen wir als Nächstes?“ |
Graue Farbreste kleben schmierig an Händen und Tasse. Mit geschlossenen Augen streiche ich sie, in zweihändiger Symmetrie auf das weiße Papier; am Scheitel beginnend, über die Ohren zu den Schultern und ein Stück die Oberarme abwärts – fertig. Über Wochen hängt das Blatt so an der Wand, kein Bild, ein unbestimmbares Etwas, Spuren eines Gefühls. Wochen später füge ich den Hauch eines Gesichts ein, die transparente Farbigkeit Aquarellstifte geben ihm einen Ausdruck. |
![]() |
![]() |
Aber wo ist Mutter? Ich habe sie noch nicht gefunden! Auf dem Foto sitzt sie hinter einem Glas mit Rotwein vor den Rücken anderer Leute bei einem geselligen Nachmittag im Altenheim und sieht mich an. Ich zeichne sie ab. Das Ergebnis sieht ihr ähnlich. Doch was ist hinter der bekannten Fassade dieses Gesichts? Die Frage bleibt offen. |
Mit Acryl auf Karton 30 x 40 versuche ich mit einem Format füllenden Gesicht die Antwort zu finden. In milden Farben entsteht eine wohlwollend blickende ältere Dame. Aha! |
![]() |
![]() |
In einer Mischung aus leichtem Unmut und Grafit entsteht eine Oberlehrerin mit ausgeleiertem Mund und mit allen Wassern gewaschen. Sie weiß Bescheid, niemand kann ihr etwas erzählen. |
Bewaffnet mit einem weichen Bleistift versuche ich mit schnellen heftigen Strichen einen Überraschungsangriff. Ich werde sie überrumpeln, damit sie keine Zeit hat, sich zu verschließen. Auf dem Blatt sitzt eine in resignierter Bewegungslosigkeit versackte Figur. Die treffe ich meist an, wenn ich nach dreistündiger Fahrt kurz vor dem Mittagessen im Altenheim auftauche. |
![]() |
![]() |
Beim zweiten Anlauf, ich bin schon etwas besänftigt und gelassener als beim ersten Versuch - die Striche sind nicht mehr so hart, eher geschwungen und feinfühliger - zeigt sich ein Gesicht im Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, unfassbar wie die tanzenden Blätter eines vom Sonnenlicht durchfluteten Baumes. Wer ist das? |
Licht und Schatten, Hell und Dunkel, scharf und unscharf – mit dem Rötelstift entsteht eine Reihe von Gesichtern. Davon ist dieses das durchlässigste; es bleibt noch im Verschwinden lebendig. Zu meiner Überraschung sieht es Maria ähnlich, der Mutter meiner Mutter. Ihr Foto ist mir vor kurzem in die Hände gefallen, als ich versuchte, dem Geheimnis meiner Mutter auf Fotos aus ihrer Kindheit und Jugend näher zu kommen. Diese alten Fotos sind alle geschönt – sie helfen mir nicht weiter. |
![]() |
![]() |
Ab und zu begegne ich bei meinen Besuchen im Altenheim einer verzweifelt wütenden Alten, sie drischt mit Vorwürfen auf mich ein - so wie neulich. Ich entziehe mich bis sich der Sturm gelegt hat. Zu Hause in meinem Atelier, ausgestattet mit Stiften, kann ich einem geduldigen Papier antun, was ich im wirklichen Leben nicht los werde. Ich zwinge sie aufs Papier, die wütende Alte in Schwarz, giftigem Blaugrün und Knallrot. Sie soll mit ihre Wut zeigen, ich will sie sehen! Die Energie verliert sich auf der Strecke, die heiße Wut kühlt so schnell ab, dass nur ein paar ausgebrannte Reste auf dem Papier erscheinen. Drei unbefriedigende Blätter. Nur der Text des mütterlichen Vorwurfs ist noch voll präsent. Wild entschlossen zerschneide ich alles, Gesichter, Figuren, Text und setze es willkürlich zusammen, immer wieder neu. Es wabert hin und her, deutet alles mögliche an, bis ich es schließlich festklebe. So muss es jetzt bleiben, Zeugnis von sich selbst ablegen, erschreckend düster. Nach einem Gespräch mit einer Freundin, das mir die Augen öffnet, entdecke ich die abgrundtiefen Traurigkeit in diesem zusammengesetzten Gesicht. |
Für die Ausstellung habe ich den Kreis der Bilder ergänzt durch zwei ältere Arbeiten nach demselben Foto:
Rechts Portrait, unten mutterseelenallein. |
![]() |
![]() |
|
Getrennt von den übrigen, in einem anderen Raum hängt eine Art Ikone aus Pastellkreiden. Die Lebensgeschichte meiner Mutter ist zu wesentlichen Teilen geprägt und gesteuert durch die deutsche Geschichte, die sie miterlebt und erlitten hat. Darin enthalten waren einige Grausamkeiten, die manche hoffnungsfrohe und vielversprechende Entwicklung abgeschnitten haben. Das teilt Mutter mit vielen Menschen ihrer Generation. Sie hat ihr Bestes daraus gemacht und es mir, ihrer einzigen Tochter mit auf den Weg gegeben. Danke! |
![]() |
![]() |